Neugestaltung des Rathausumfeldes
Der Gemeinderat hat beschlossen, die Entwicklung des Rathausumfelds im Zuge der Ortskernsanierung anzugehen. „Hinter diesem Beschluss steht vor allem der Gedanke, die Ortsmitte zu beleben und nachhaltig aufzuwerten“, so Bürgermeister Jochen Bidlingmaier. Mit der Verlegung der Bücherei in die Ortsmitte war dahingehend in diesem Jahr bereits ein erster Schritt getan.
Weiterer Schwerpunkt, den der Gemeinderat setzen möchte, ist die Nachverdichtung in der Ortsmitte. Wenig genutzte Flächen sollen dabei nach Möglichkeit aktiviert und gleichzeitig soll die Kubatur innerhalb bereits bestehender Bebauung erhöht werden.
Zur Umsetzung der Planung des Vorhabens wird eine städtebauliche Mehrfachbeauftragung durchgeführt. Dabei werden gleichzeitig mehrere ausgewählte Büros mit der Planung einer Maßnahme beauftragt. Die fertigen Planungsergebnisse werden einer mit unterschiedlichen Vertretern und Experten besetzten Jury vorgestellt, die über den Siegerentwurf entscheiden. Der Vorteil einer Mehrfachbeauftragung ist unter anderem die Möglichkeit, aus unterschiedlichen Lösungsansätzen das am besten auf die Gemeinde zugeschnittene Ergebnis wählen zu können. Zudem ist bei diesem Verfahren die breite Beteiligung von Interessenvertretern und der Bürgerschaft möglich. Diese Möglichkeit der Bürgerbeteiligung wird in Form eines Runden Tisches genutzt werden.
Im Jahr 2013 wurde bereits im Zuge der Ortskernsanierung „Ortskern II“ mit der Zukunftswerkstatt ein Bürgerbeteiligungsprozess durchgeführt. Damals waren nur Bürgerinnen und Bürger beteiligt, quasi in einem Parallelgremium zum Gemeinderat. Der damalige Planer konnte leider kein Einvernehmen zwischen den Gremien und für das Erarbeitete der Zukunftswerkstatt herstellen. Mit dem Runden Tisch soll ab 2021 ein Gremium gebildet werden, in das Gemeinderäte, Verwaltungsmitglieder, ausgewählte Interessenvertreter und weitere Bürger gleichermaßen eingebunden werden. Dadurch soll die kreative Entwicklung von Ideen mit fachlichen Kenntnissen direkt verbunden und erörtert werden, um qualitativ hochwertige und umsetzbare Ergebnisse des Runden Tisches zu erreichen.
Es werden mindestens drei bis vier Sitzungen des Runden Tisches im 4-wöchigen Turnus für jeweils rund drei Stunden stattfinden. Starten werden die Treffen, falls coronabedingt möglich, ab Januar 2021. Die genauen Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt gesondert bekannt gegeben.
Losung der Teilnehmenden am Runden Tisch
Erfreulicherweise sind zahlreiche Bewerbungen zur Beteiligung an der Neugestaltung des Rathausumfelds eingegangen. Bei insgesamt 27 Bewerbungen mussten wir nun leider sogar einigen Bewerbern absagen. Herzlichen Dank an dieser Stelle jedoch allen Bewerberinnen und Bewerbern für das entgegengebrachte Interesse.
Bewerbungsschluss war der 18.12.2020, sodass die Teilnehmenden am selben Tag gelost und durch den Gemeinderat beschlossen werden konnten.
Runder Tisch
Für die ersten Sitzungen des Runden Tisches wurden bereits folgende Termine festgelegt:
- Termin: Samstag, 27.03.2021 um 13 Uhr Protokoll
- Termin: Samstag, 12.06.2021 um 14 Uhr (wegen Corona-Pandemie mehrmals verschoben)Protokoll
- Termin: steht noch nicht fest
Bürgerwerkstatt: am 24. Juli 2021 ab 14 Uhr in der Schulsporthalle und im Schulhof der Albert-Schweitzer-SchuleProtokollundPräsentation